Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Einhaltung der europäischen Vorschriften
Datenschutz-Grundverordnung
1. VERANTWORTLICH
Inhaber: Awl 2000 S.L.
C.I.F.: B-50883560
Eingetragener Sitz: Polígono San Crispín, 7 – 50250 Illueca (Zaragoza) – Spanien
Eingetragen im Handelsregister von Zaragoza: Band 2668, Blatt 192, Seite Z-29000, 1. Eintragung.
2. INFORMATIONEN UND ZUSTIMMUNG
Durch die Annahme dieser Datenschutzrichtlinie wird der Benutzer informiert und gibt seine freie, informierte, spezifische und eindeutige Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch Lezna 2000 S.L.
Die vom Nutzer angegebenen personenbezogenen Daten werden von Lezna 2000 S.L. verarbeitet. zu folgenden Zwecken:
- Durchführung der Erbringung vertraglich vereinbarter Leistungen, Pflege und Überwachung des Vertragsverhältnisses sowie Durchführung von Zufriedenheitsumfragen.
- Verwalten, Verarbeiten und Beantworten von Anfragen, Bitten, Vorfällen, Beschwerden, Ansprüchen oder Anfragen des Benutzers.
- Verwalten Sie den Versand von kommerziellen Mitteilungen über Produkte und Dienstleistungen, die von Lezna 2000 S.L. vermarktet werden. auf elektronischem und/oder konventionellem Weg
- Erstellen Sie ein kommerzielles Profil unter Verwendung unserer eigenen Quellen, um dem Benutzer Produkte und Dienstleistungen gemäß seinen Interessen anzubieten.
Die mit der Erfüllung des Vertragsverhältnisses verbundenen Benutzerdaten werden zu diesem Zweck während der gesamten Laufzeit des Vertrags und darüber hinaus während der gesamten gesetzlich vorgeschriebenen Zeit und bis zur Erfüllung etwaiger Verpflichtungen aus dem Vertrag gespeichert .
In Bezug auf das Versenden von kommerziellen und informativen Mitteilungen übernimmt Lezna 2000 S.L. verarbeitet die Daten des Nutzers bis zum Widerspruch des Nutzers.
5. WELCHE BENUTZERDATEN WIRD LEZNA 2000 S.L. VERARBEITEN?
Ahle 2000 S.L. verarbeitet die folgenden Kategorien von Benutzerdaten:
- Identifikationsdaten: Name, Nachname/n und DNI/NIE/CIF oder Reisepass.
- Kontaktinformationen: Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, wobei jeweils mehrere Datensätze enthalten sein können.
Für den Fall, dass der Nutzer Daten von Dritten bereitstellt, erklärt er, dass er deren Einwilligung hat und verpflichtet sich, die in dieser Datenschutzrichtlinie enthaltenen Informationen weiterzugeben, wobei Lezna 2000 S.L. keinerlei Verantwortung in dieser Hinsicht. Lezna 2000 S.L. kann regelmäßige Überprüfungen durchführen, um diese Tatsache zu überprüfen, und entsprechende Sorgfaltsmaßnahmen gemäß den Datenschutzbestimmungen ergreifen.
6. WAS IST DIE LEGITIMATION DER VERARBEITUNG VON BENUTZERDATEN?
Die Verarbeitung der Benutzerdaten durch Lezna 2000 S.L. Der Versand kommerzieller Mitteilungen, die Profilerstellung und die Durchführung von Zufriedenheitsumfragen basieren auf dem berechtigten Interesse von Lezna 2000 S.L. in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des R.G.P.D. (Datenschutz-Grundverordnung).
Andererseits dient die Verarbeitung der Daten des Nutzers zur Verwaltung, Bearbeitung und Überwachung der vom Nutzer getätigten Käufe der Ausführung des Kaufvertrags, weshalb die Bereitstellung der Daten zu diesem Zweck obligatorisch ist und deren Einhaltung verhindern würde.
7. AN WELCHE EMPFÄNGER WERDEN DIE BENUTZERDATEN WEITERGEGEBEN?
Benutzerdaten dürfen nur übermittelt werden an:
- Öffentliche Verwaltungen in den gesetzlich vorgesehenen Fällen.
- Transportagenturen für den Versand und die Abholung der getätigten Einkäufe.
- Beratung und externe Agenturen mit dem alleinigen Zweck der Abrechnung und Erstellung von Buchhaltungsbüchern.
8. KOMMERZIELLE UND/ODER WERBEMITTEILUNGEN
Einer der Zwecke, für die Lezna 2000 S.L. verarbeitet die von den Nutzern bereitgestellten personenbezogenen Daten, um ihnen kommerzielle Mitteilungen auf elektronischem und herkömmlichem Wege mit Informationen zu Produkten, Dienstleistungen, Werbeaktionen, Angeboten, Veranstaltungen oder relevanten Neuigkeiten zu senden. Jede Mitteilung dieser Art richtet sich ausschließlich an diejenigen Benutzer, die zuvor nicht ihre Ablehnung zum Ausdruck gebracht haben.
Für den Fall, dass der Benutzer keine kommerziellen oder werblichen Mitteilungen mehr von Lezna 2000 S.L. erhalten möchte, Sie können die Kündigung des Dienstes beantragen, indem Sie eine E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse senden: shop@acebosshoes.com oder über den Link, der unten in den erhaltenen Werbe-E-Mails angezeigt wird.
9. AUSÜBUNG VON RECHTEN
Der Benutzer kann einen Brief an Lezna 2000 S.L., Datenschutzabteilung, Polígono San Crispín, 7 - 50250 Illueca (Zaragoza) - Spanien, oder eine E-Mail an shop@acebosshoes.com mit dem Betreff "Datenschutz" senden und eine Kopie anhängen Ihres Ausweises, für:
- Widerrufen Sie die erteilten Einwilligungen.
- Erhalten Sie eine Bestätigung darüber, ob in Lezna 2000 S.L. Es werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet.
- Greifen Sie auf Ihre persönlichen Daten zu.
- Unrichtige und unvollständige Daten berichtigen.
- Fordern Sie die Sperrung Ihrer Daten an, wenn die Daten unter anderem aus anderen Gründen für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
- Von Lezna 2000 S.L. die Einschränkung der Datenverarbeitung, wenn eine der in der DSGVO vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt ist.
- Fordern Sie die Übertragbarkeit Ihrer Daten an.
Ungeachtet des Vorstehenden kann sich der Benutzer an die Datenschutzabteilung wenden, um eventuell aufgetretene Fragen oder Vorfälle zu klären.
10. SICHERHEITSMASSNAHMEN
Ahle 2000 S.L. wird die Daten des Benutzers jederzeit absolut vertraulich behandeln und die obligatorische Geheimhaltungspflicht in Bezug auf sie gemäß den Bestimmungen der geltenden Vorschriften einhalten und die hierfür erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergreifen, die dies gewährleisten die Sicherheit Ihrer Daten und verhindern deren Veränderung, Verlust, Behandlung oder unbefugten Zugriff unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Art der gespeicherten Daten und der Risiken, denen sie ausgesetzt sind.
11. ÄNDERUNGEN
Ahle 2000 S.L. behält sich das Recht vor, seine Datenschutzrichtlinie jederzeit zu überarbeiten. Aus diesem Grund bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um die neueste Version zu lesen.
COOKIES-RICHTLINIE
1) Die Website www.acebosshoes.com verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf dem Computer des Benutzers gespeichert wird und dessen Wiedererkennung ermöglicht, obwohl es sich nicht um personenbezogene Daten handelt, die eine Identifizierung ermöglichen. Seine Hauptfunktionen bestehen darin, den Überblick über Benutzer zu behalten oder Informationen über Surfgewohnheiten zu erhalten. Cookies sind für das Funktionieren des Internets unerlässlich und bieten unzählige Vorteile bei der Bereitstellung interaktiver Dienste. Allerdings hat die gemeinsame Nutzung einiger Cookies zwischen verschiedenen Websites im Zusammenhang mit der Personalisierung von Werbeflächen gesellschaftliche Besorgnis ausgelöst. Die folgenden Informationen helfen Ihnen, die verschiedenen Arten von Cookies zu verstehen:
Nach Art der Datenspeicherung:
- Sitzungscookies: Dies sind temporäre Cookies, die in der Cookie-Datei Ihres Browsers verbleiben, bis Sie die Webseite verlassen, sodass keine auf der Festplatte des Benutzers gespeichert werden. Die durch diese Cookies erhaltenen Informationen werden verwendet, um Verkehrsmuster im Internet zu analysieren.
- Permanente Cookies: Sie werden auf der Festplatte gespeichert und von unserer Website bei jedem neuen Besuch gelesen. Eine permanente Website hat ein bestimmtes Ablaufdatum. Nach diesem Datum funktioniert das Cookie nicht mehr. Es wird im Allgemeinen verwendet, um Kauf- und Registrierungsdienste zu erleichtern und um die Browsereinstellungen und -präferenzen des Benutzers zu speichern, z. B. Sprachauswahl, Themenauswahl, Menüeinstellungen, interne Webseiten-Lesezeichen usw.
Je nach Beziehungsebene mit dem Benutzer:
- Erstanbieter-Cookies: werden direkt von derselben Webdomain bereitgestellt, die der Benutzer besucht (z. B. www.domainname.com), und sind normalerweise mit der Bereitstellung des Dienstes oder mit Webanalyseaufgaben verbunden.
- Cookies von Drittanbietern: verknüpft mit alternativen Domainnamen desselben Anbieters oder mit externen Anbietern, die auf die Verwaltung von Werbekampagnen, Personalisierung oder ebenfalls Webanalysen spezialisiert sind. Während alle Browser zunächst First-Party-Cookies akzeptieren, deaktivieren einige von ihnen Third-Party-Cookies ohne ausdrückliche Aktion des Benutzers.
Aufdringlichkeitsstufen:
Die oben aufgeführten Cookies können nach dem Kriterium „Eindringlichkeitsgrad“ auf einer Skala von 1 bis 3 klassifiziert werden:
Stufe 1: entspricht Cookies für den internen Gebrauch, die für die Bereitstellung des vom Benutzer angeforderten Dienstes unerlässlich sind.
Stufe 2: Entspricht anonymen Cookies für den internen Gebrauch, die zur Aufrechterhaltung von Inhalt und Navigation erforderlich sind, sowie Cookies, die von Dritten im Rahmen von Diensten verwaltet werden, die ausdrücklich vom Benutzer auf ihren Websites angefordert werden (z. B.: Facebook Social Plugins oder Twitter).
Stufe 3: entspricht Cookies, die von Dritten im Rahmen von Diensten verwaltet werden, die der Benutzer nicht ausdrücklich angefordert hat, und die deren Überwachung über Websites ermöglichen, deren Eigentümer die vom Benutzer besuchte Website nicht ist (z. B. Verwaltung von Display-Werbung). Die Angabe dieser Ebene wird von ihrer Überschrift begleitet. Die Verwendung von Cookies der Stufe 3 unterliegt der vorherigen Zustimmung des Benutzers durch ausdrückliche Bestätigung seiner Zustimmung.
2) Unter den auf unserer Website verwendeten Cookies unterscheiden wir:
- Unbedingt erforderliche Cookies, wie solche, die der korrekten Navigation dienen oder die Sitzung des Benutzers identifizieren.
- Cookies von Drittanbietern, wie sie beispielsweise von sozialen Netzwerken oder von externen Inhalts-Plugins wie Google Maps verwendet werden.
- Analytische Cookies für regelmäßige Wartungszwecke und um dem Benutzer den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Websites verwenden in der Regel „Analyse“-Cookies, um statistische Daten zur Aktivität zu sammeln.
Die von dieser Art von Cookies gesammelten Informationen sind in jedem Fall anonym, und es ist nicht möglich, eine Verbindung zwischen Surfverhalten und natürlichen Personen herzustellen.
Im Hinblick auf Cookies von Drittanbietern zur Personalisierung von Werbeflächen verwendet diese Website keine Ad-Server und daher keine damit verbundenen Cookies für die Erstellung von Profilen auf der Grundlage von Präferenzen und Verhalten. Für den Fall, dass wir uns dazu entschließen, wird Ihnen die Möglichkeit angeboten, diese Nutzung ausdrücklich und vor ihrer Weiterleitung zu akzeptieren oder abzulehnen.
4) Der Benutzer kann frei entscheiden, ob Cookies von unserer Website auf seiner Festplatte gespeichert werden oder nicht, wie auch deren Löschung, indem er das im Hilfebereich seines Browsers festgelegte Verfahren befolgt. Der Benutzer kann seinen Browser auch so konfigurieren, dass er standardmäßig alle Cookies akzeptiert oder ablehnt oder dass er auf dem Bildschirm eine Benachrichtigung über den Empfang jedes Cookies erhält und in diesem Moment entscheidet, ob er sie auf seiner Festplatte speichern möchte oder nicht. Viele Browser erlauben es Ihnen auch, einen privaten Modus zu aktivieren, wodurch Cookies nach Ihrem Besuch immer gelöscht werden. Je nach Browser kann dieser private Modus unterschiedliche Namen haben. Wenn der Benutzer seinen Browser so konfiguriert, dass er alle Cookies ablehnt oder unsere Cookies ausdrücklich ablehnt, kann sein Surfen auf der Website www.acebosshoes.com langsamer sein oder ein Fehler auftreten. In jedem Fall gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies auf unserer Website akzeptieren, wenn Sie weiter surfen.
Informationen zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 lit. 1 ODR (Online-Streitbeilegungsverordnung):
Die Europäische Kommission bietet Verbrauchern gemäß Art. 14 Abs. 1 lit. 1 des ODR auf einer seiner Plattformen. Die Platform (http://ec.europa.eu/consumers/odr) dient als Website, auf der Verbraucher versuchen können, außergerichtliche Einigungen im Zusammenhang mit Streitigkeiten zu erzielen, die sich aus Online-Kauf- und Dienstleistungsverträgen ergeben.